Movo VXR10

https://www.youtube.com/watch?v=gFiWc00Z2pIDa der Ton bei unseren Nordkapp-Videos – besonders bei Wind – sehr schlecht war, hier einmal ein kleiner Test mit einem externen Kondensator-Mikrofon von Movo. Das Movo VXR10 ist ein sehr günstiges Aufsteckmikrofon für Kameras, Smartphones und auch für Aufnahmen am Arbeitsplatz geeignet. Bei Movo gibt es dazu noch sehr viel Zubehör.

Jeder kann sich selber eine Bild machen. Das Mikro in der Hand ist auf jeden Fall besser, aber jede Bewegung stört. Man muss also das Mikro sehr ruhig halten, dann klappt es auf jeden Fall. Somit ist diese Art der Audioaufzeichnung nur für Standaufnahmen geeignet und nicht für Bewegung. Mich würde Eure Meinung dazu gerne in den Kommentaren interessieren!

Ergänzung:

Jetzt noch einer kleiner Test mit dem Smartphone. Ich bitte die Wackler zu entschuldigen, aber mir geht es ja um den Ton.

Und hier noch die angesprochene “Bastelei:

Mit Hilfe des Clips kann man sich das Mikro auch noch an einem Schlüsselband/Kartenhalter um den Hals hängen.

Für mehr Infos zum Mikro bitte hier klicken.

 

 

Lago Maggiore 2023

Jedes Jahr geht es einmal an den Lago. Fast schon ein Muss. Die Seele baumeln lassen – das kann man hier – und sehr gutes Eis genießen – und gut Essen – und überhaupt.

Gestern Nacht hat es ein heftiges Gewitter gegeben, aber danach präsentiert sich der Lago wieder mit einem herrlichen Blick.

Gerade habe ich auf unserer Terrasse einen Krimi zu Ende gelesen – Tutto Bene von Andrea Di Stefano. Die Geschichte in diesem Buch spielt genau hier am Lago zwischen Maccagno und Lunio. Man fühlt sich mittendrinnen, man kennt die Orte und sogar eine handelnde Person – die Besitzerin des Parkhotels in Colmegna (jetzt Villa Porta). Am Samstag gehen wir dort wieder hin zum Abendessen – sitzen auf einer der Terrassen (hoffentlich der unteren nahe am Wasser), genießen das Essen und den Blick über den See und werden – wie auch im Buch beschrieben – sicherlich von der Besitzerin persönlich begrüßt. Herrlich!
(Danke für den Buchtipp an Regina und Angela)
Andrea Di Stefano | S. Fischer Verlage

Vorgestern war ich, gewappnet mit dem großen Fotoobjektiv, in der “Bolle di Magadino”. Das ist ein Naturschutzgebiet am Zufluss des Ticino in den Lago. Bolle ist die italienische Bezeichnung für Gasblasen, die in Sümpfen hochsteigen. Es gibt die südliche und die nördliche Bolle. Ich gehe in den südlichen Teil, den man sehr gut vom einem Parkplatz vor Madagino aus erreicht. Hier kann man auf gut ausgebauten Wege viele Vögel beobachten (und natürlich auch fotografieren). In der südlichen Bolle gibt es dazu vier Stationen (kleine Unterstände – dank Erhöhungen auch für Kinder gut geeignet) zur Beobachtung der Tierwelt.
Mehr Infos zu diesem Gebiet gibt es hier:
www.bolledimagadino.com
Dort findet man auch einen Flyer (PDF) in deutscher Sprache.


in die Ferne schweifen – Graureiher

Vor ein paar Tagen bin ich einfach am Ufer zwischen dem kleinen Ort Colmegna und Luino unterwegs gewesen um Wasservögel zu fotografieren. Was soll ich sagen, es gibt viel zu entdecken.


einfach mal Abtauchen – Gänsesäger

Nordkapp-Tour 2023: Fazit

Eine Fahrt zum Nordkap mit dem E-Auto stellt absolut kein Problem dar. Auch dort “oben” gibt es Ladestellen – sicherlich nicht so reichlich gesät wie im südlichen Teil der nordischen Länder – aber mit etwas Planung ist es gut machbar. Lediglich in Uppsala gab es etwas Probleme, weil Ladestellen wegen Bauarbeiten nicht anfahrbar waren, oder eine Ladesäule defekt war, oder nicht der richtige Anbieter zur Verfügung stand. In Stockholm-Kist hatten wir etwas Schwierigkeiten wegen der dortigen Parkplatzsituation, die sich dann aber letztendlich in Wohlgefallen aufgelöst hattte. Insgesamt haben wir in etwas über drei Wochen 6.900 Kilometer zurückgelegt. Für die Hinfahrt hatten wir Hotels und Unterkünfte über Booking.com vorgebucht und für die Rückfahrt – ebenfalls über Booking – spontan Übernachtsmöglichkeiten ausgesucht. Bei den Übernachtungen war es immer sehr hilfreich das einerseits ein Parkplatz in der Nähe zur Verfügung stand bzw. mit enthalten war und anderseits Lademöglichkeiten am Hotel bzw. in der Nähe vorhandrn waren um den Wagen über Nacht aufzuladen. Für die Übernachtladung konnten somit auch Langsamlader gut genutzt werden, die in der Regel preiswerteren Strom anbieten. Auf der Strecken haben wir sehr häufig Schnellladesäulen genutzt, bei denen man innerhalb sehr kurzer Zeit (15-20 Minuten) schon wieder eine sehr große Reichweite erhält. Weitere Einzelheiten sind der Tabelle zu entnehmen.

Hier nun die letzen Ladetabellen von Rolf. Danke dafür!

Wir haben sehr viel erlebt und müssen/dürfen dies jetzt erst einmal verarbeiten. Ich würde aus meiner Sicht diese Reise noch einmal machen – vielleicht dann mit einem Wohnmobil und vielleicht noch mehr Zeit einplanen.

Nachtrag:

 

Nordkapp-Tour 2023: Tag 22/23 Kopenhagen – Korschenbroich

Auch die schönste Reise geht einmal zu Ende!

Hier nun die letzten zwei Tage:

Wir sind von Kopenhagen über die dänischen Inseln (Brückenmaut betrug 270 DKK) zu einem Zwischenstopp in der Nähe von Flensburg gefahren. Dort wohnt die Tochter von Rolf und wir haben die Gelegenheit genutzt an einem ihrer Konzerte teilzunehmen. Am nächten Tag ging es dann weiter in Richtung Heimat. Wir haben dabei noch einmal insgesamt 810 Kilometer zurück gelegt und sind mit zwei Ladestopps gut wieder zu Hause angekommen.

Nordkapp-Tour 2023: Tag 20 Helsingborg – Kopenhagen

Vorletztes Ziel unserer Reise: Kopenhagen.

Von Helsingborg aus konnte man schon Dänemark erkennen, jetzt nur eine kurze Etappe und schwupps im nächsten Land. Die Öresundbrücke macht es möglich (allerdings mit 490 SEK Maut). Zuvor gab es aber noch einen kurzen Aufenthalt in Malmö. Zuerst in der Innenstadt an einem großen Park und dann noch beim gedrehten Turm. Aber seht selbst und entschuldigt die vielen Vogelbilder, aber ich muss sie einfach fotografieren.

 

 

Nordkapp-Tour 2023: Tag 19 Ausflug Lund

Lund – eine Universitätsstadt mit Dom – stand heute auf dem Programm.

Mit seinen fast tausend Jahren ist Lund eine der ältesten Städte Schwedens. Geprägt haben sie der mächtige Dom aus dem 12. Jahrhundert und die weltberühmte, im 17. Jahrhundert gegründete Universität. Dank ihr gilt Lund als Stadt der Geschichte, Kultur, Wissenschaft und Innovation.

Die meistbesuchte Attraktion in Skåne und der älteste Dom in Skandinavien, noch dazu von enormen Dimensionen: Die Domkyrka von Lund ist ein steinerner Superlativ. Außergewöhnlich ist auch die astronomische Uhr von 1425. Sie zeigt die Sternzeichen und Mondphasen über Lund an, zweimal täglich ziehen zur Musik eines Glockenspiels die Heiligen Drei Könige am Jesuskind vorbei. 

 Auch das ist Lund – Innenstadt

 

Morgen geht es dann weiter über Malmö nach Kopenhagen.

 

 

Nordkapp-Tour 2023: Tag 18 Ausflug Kullaberg/Nimis

Heute stand für uns ein kleiner Ausflug nach Kullaberg und nach Nimis auf dem Programm. Wie Rolf so passend bemerkte: das Nordkap von Schweden.

Kullaberg – Ausblick und Leuchtturm

Altes Leuchtfeuer

Etwas Autofahrt zu einem anderen Parkplatz – Himmelstrop
Hier geht unserer kleiner, aber doch sehr anstrengender Fußweg nach Nimis los. Ich war mit Regina 2015 schon einmal hier. Da waren wir hier völlig alleine unterwegs und mussten den Weg noch richtig suchen. Jetzt brauchen wir nur dem ausgetretenen Pfad und den anderen Menschen zu folgen. Es geht steil bergab (müssen wir dann ja auch wieder hoch!). Es ist schon ein wenig Kletterei dabei.

Nimis ist ein Kunstwerk von Lars Vilks am Meer mit wackeligen, labyrinthartig angeordneten Türmen und Tunneln aus Treibholz. Es gab Streit mit der Gemeinde darum, aber jetzt steht es immer noch und ist eine Touristenattraktion.

Der Eingang zu Nimis – leider nicht mehr so ganz in Ordnung.

Die ganze Pracht – ich hatte es noch größer bzw. breiter Erinnerung (mal zu Hause die Bilder vergleichen).

Den Rest des Tages chillen wir einfach.

Nordkapp-Tour 2023: Tag 17 Stockholm – Helsingborg

Heute ging es wieder auf die Piste. Wir sind heute ca. 570 Kilometer gefahren und haben dafür 6,5 Stunden mit kleinen Pausen und einem Ladestop benötigt. Unsere Unterkunft liegt südlich der Stadt an einem Naturschutzgebiet und in der Nähe des Wassers.

Sandregenpfeifer

Austernfischer

Nebelkrähe

Nordkapp-Tour 2023: Tag 16 Stockholm

Heute waren Rolf und ich getrennt unterwegs. Ich hatte mir für den zweiten Tag eine Fototour durch die U-Bahn-Stationen von Stockholm vorgenommen. An 94 der 100 Stationen gibt es Kunst, geschaffen von 250 verschiedenen Künstlern. Ich bin also die blaue Linie 10 und 11, ein Teil der roten Linie 14 und ein kleines Stück der Linie 19 (kann man weglassen) abgefahren. Was soll ich sagen …. es lohnt sich! Ich habe tolle Eindrücke bekommen und viele Bilder gemacht. Zwischendurch war ich auch Mal an der frischen Luft!

Rolf hat auf eigene Faust noch einmal die Innenstadt erforscht.